Merkmale des belgischen Blausteins

Merkmale des belgischen Blausteins

Der belgische Blaustein wird auch „Petit Granit“, also „kleiner Granit“ genannt und wird als einer der für den Bau am besten geeigneten Werkstoffe betrachtet.  Dieser Blausteintyp wird nur in Belgien gewonnen.

Für den belgischen Blaustein  wird normalerweise auch die Bezeichnung „Petit Granit“ verwendet. Diesen Namen verdankt er seinem granitähnlichen Glanz. Er wird zur Unterscheidung von ausländischen Blausteinen auch „Pierre Bleue de Belgique“, also belgischer Blaustein genannt.

Aussehen, Farbe und Patina des „Petit Granit“

Der  „Petit Granit“  zeichnet sich durch zahlreiche Fossilien aus, die von einer mikrokristallinen Matrix mit sehr fein verteiltem Kohlenstoff eingeschlossen sind, wodurch der Stein seine blaue Farbe erhält. Das wichtigste Mineral des belgischen Blausteins  ist wie bei den meisten Kalkgesteinen der Kalkspat.

Die Fossilien bilden auf den frisch geschnittenen Flächen Facetten, die im Licht glänzen. Krinoide, Korallen und Muschelschalen heben sich hell vor einem dunklen Hintergrund ab, der je nach Oberflächenbehandlung über eine breite Palette von Blautönen von hellgrau bis schwarz variiert.

Wenn der Stein der Witterung ausgesetzt ist, wird er durch eine oberflächliche Auswaschung des eingelagerten Kohlenstoffes heller.

Wie erkennt man den belgischen Blaustein ? Man erkennt ihn an den vielen Muschelschalen und Polypen, die auf den Tranchen zu sehen sind. Aufgrund seiner paläontologischen Geschichte schließt dieser Stein zahlreiche Fossilien ein, wodurch er von ausländischen Steinen unterschieden werden kann.

Technische Merkmale

  • Mineralogische Zusammensetzung

Kalkspat ± 96 %, Spuren von Dolomit, Quarz und Pyrit

  • Bestimmung

Rohdichte: 2686 kg/m3
Porosität: 0,31 Volumen

  • Leistung

Kompression nach Frost: 143 N/mm2
Biegefestigkeit: 22 N/mm2
Biegung nach Frost: 18 N/mm2
Tiefenverschleiß nach Capon: 19,3 mm

Verwendung

Herkömmlich wird der „Petit Granit“ im Bau verwendet:

  • Neubau, Renovierung oder Instandhaltung;
  • Einrichtungsobjekte;
  • Straßen;
  • Design für den Innen- und Außenbereich;

Der belgische Blaustein  findet in zahlreichen Bereichen Anwendung. Im Bereich der Architektur ist er ein sehr geschätztes Baumaterial. Sie können ihn auch an vielen Gebäuden in der Wallonie bewundern.